< zurück zur Rezeptübersicht

Baiserrolle mit Rosenblättern und Himbeeren

8 PERSONEN

Zutaten Baiser
4 Eiweiss
240g Zucker
1 Tüte Vanillepulver
1 TL Weissweinessig
1 TL Speisestärke

Zutaten Crème
100g Mascarpone
1 EL Puderzucker, plus mehr zum Bestäuben
1.5 EL Rosenwasser
400g Vollrahm

Zutaten Füllung
150g Himbeeren
1 TL grob gehackte Pistazienkerne

Zubereitung
Den Backofen auf 160° vorwärmen

Ein rechteckiges Backblech mit Backpapier auskleiden. Das Papier am Rand etwa 1cm überhängen lassen.

In einer grossen Schüssel die Eiweisse mit dem elektr. Handrührgerät aufschlagen, bis die Masse fest zu werden beginnt. Bei laufendem Gerät esslöffelweise oder in einem dünnen Strahl den Zucker einstreuen und weiterschlagen, bis ein fester, glänzender Eisschnee entstanden ist. Mit einem grossem Löffel vorsichtig den Vanillezucker, den Essig und die Speisestärke unterheben. Die Baisermasse auf das vorbereitete Blech geben und mit einem Messer gleichmässig verstreichen.

Die Baisermasse im Ofen 30 Min. backen, bis sie durchgegart ist (sie gibt auf Druck noch etwas nach) und eine Kruste gebildet hat. Herausnehmen und auf dem Blech abkühlen lassen.

Den abgekühlten Baiserboden auf einen Bogen Papier stürzen. Das zum Backen verwendete Papier vorsichtig abziehen.

Inzwischen den Mascarpone mit dem Puderzucker und dem Rosenwasser in einer Schüssel glatt rühren. Den Vollrahm unter die Masse mischen und dann ca. 4 Min. schlagen, bis die Masse eben stand hat. Den Grossteil der Mascarponecreme auf die ursprüngliche Unterseite des Baiserbodens auftragen, einige Löffel zurückbehalten. Am Rand einen schmalen Streifen frei lassen. Den Grossteil der Himbeeren und 1 1/2 EL Rosenblüten auf der Creme verstreuen.

Mithilfe des Papiers den Baiserboden von der längeren Seite her aufrollen und vorsichtig auf eine Servierplatte heben. Mit der restlichen Crème einen dicken, wellenförmigen Streifen auftragen. Die Rolle für mindestens 30 Min. kalt stellen. Die Baiserrolle kurz vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben und mit den restlichen Rosenblüten, den Pistazien und den verbliebenen Himbeeren garnieren.

Baiser-Roulade

Im Originalrezept steht "Sahne". Statt Vollrahm verwendeten wir Halbrahm. Keine gute Idee, denn trotz Mascarpone reichte der Fettgehalt nicht, um eine schöne Crème zu bekommen. Dem Geschmack tat das keinen Abbruch. Das nächste Mal nehmen wir aber Vollrahm. Rosenblätter hatten wir keine, es schmeckte trotzdem sehr gut. Übrigens ein tolles Rezept, um Eiweiss zu verwerten!

< zurück zur Rezeptübersicht