Macarons
CA. 20 STÜCK
Zutaten Macarons
200 g Puderzucker
120 g gemahlene weisse Mandeln
60 g Eiweiss (ca. 2 Eier)
etwas rote Lebensmittelfarbe
Zutaten Füllung
60 g Couverture (70% Kakaoanteil)
35 g Vollrahm
25 g Limettensaft
15 g Butter
Zubereitung
Den Puderzucker und die gemahlenen Mandeln fein sieben, gut vermischen und beiseitestellen. Das Eiweiss unter laufender Zugabe des Zuckers zu Eischnee schlagen. Die Mandel-Puderzucker-Mischung luftig unter den Eischnee heben. Die Masse so lange bearbeiten, bis sie eine zähflüssige Konsistenz hat. Zum Schluss etwas Lebensmittelfarbe dazugeben und unterheben.
Ein Backblech umdrehen und mit Backpapier belegen.
Mit dem Spritzbeutel (glatte Tülle, Durchmesser ca. 1 cm) runde Häufchen von ca. 2 cm aufdressieren. Zwischen den Häufchen genügenden Abstand lassen, die Masse dehnt sich noch etwas aus. Als Hilfe kann man zuvor auf der Rückseite des Backpapiers Kreise vorzeichnen. Bei Raumtemperatur ca. 15 Minuten stehen lassen, bis die Oberfläche angetrocknet ist. Leicht mit dem Finger antippen. Bleibt nichts von der Masse kleben, ist der Prozess abgeschlossen.
Das Blech in die Mitte des auf 150 Grad vorgeheizten Ofens schieben (Ober- und Unterhitze). Ein zweites Blech gleich darunter schieben (gedoppeltes Blech). So wird verhindert, dass die Böden zu fest backen. 12 bis 15 Minuten backen. Die Schalen auskühlen lassen und vom Papier nehmen. Werden die Macarons nicht sofort gefüllt, die Schalen in einer gut verschliessbaren Box lagern.
Für die Füllung die Couverture etwas zerkleinern. Den Rahm und den Limettensaft aufkochen, die Couverture beigeben und zu einer glatten Masse verrühren. Leicht abkühlen lassen und die Butter untermischen. Die fertige Limettenganache kühl stellen, bis sie die nötige Festigkeit erreicht hat. Mithilfe eines Spritzbeutels (glatte Tülle, ca. 1 cm Durchmesser) auf die Hälfte der Macarons geben, die restlichen Schalen daraufsetzen und in einer gut leicht andrücken.
Die Macarons erst kurz vor dem Servieren füllen.
Das Rezept hat nicht wirklich funktioniert. Ein Problem war, dass die Mandeln zu grob gemahlen waren. Zudem mussten sie viel länger im Ofen bleiben als im Rezept, sie klebten vorher zu sehr. Wir retteten, was ging. Das Resultat schmeckte gut. Aussehen ist nicht alles ;-)
Für Perfektionisten gibt es hier ein Vanille-Kokos-Macaron-Rezept, das funktioniert hat.